Wie beginnt man mit Skitourengehen? Das MUSST du wissen, bevor du losziehst
Skitourengehen ist ein Wintersport, der die körperliche Herausforderung des Aufstiegs mit der Adrenalinabfahrt in unberührter Natur verbindet. Viele Einsteiger stellen sich jedoch eine wichtige Frage – wie fängt man sicher und richtig an? Damit du diesen Sport in vollen Zügen genießen kannst, brauchst du nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch Kenntnisse über Technik, Sicherheit und Tourenplanung. Deshalb haben wir einen umfassenden Leitfaden vorbereitet, der dir hilft, den richtigen ersten Schritt zu machen. Lies weiter und erfahre alles, was du vor deinem ersten Skitouren-Abenteuer wissen musst.
Skitouren für Einsteiger: Was ist Skitourengehen und was gehört dazu?
Skitourengehen (Skialp) ist eine Form des Skifahrens, bei der der Sportler zunächst mit spezieller Ausrüstung (Felle) aus eigener Kraft auf einen Berg aufsteigt und anschließend die Abfahrt im unpräparierten Gelände genießt. Im Gegensatz zum klassischen Alpinskifahren, das ausschließlich auf präparierten Pisten und mit Liften stattfindet, bietet Skitourengehen absolute Bewegungsfreiheit in der Winterlandschaft – in den Bergen, abseits der Skipisten, häufig im Tiefschnee oder in unberührten Rinnen.
Ein typisches Profil einer Skitour umfasst einen anspruchsvolleren Aufstieg mit 300–1000 Höhenmetern, der 1–4 Stunden dauern kann, und eine anschließende Abfahrt im freien Gelände. Routen können durch Wälder, Wiesen, Hänge oder Rinnen führen; wichtig ist, das Gelände zu lesen, die Lawinensituation einschätzen zu können und eine sichere Aufstiegs- und Abfahrtslinie zu wählen.
Vergleich: Skitouren vs. Alpinski vs. Langlauf
Bewegung und Aufstieg – beim Alpinskifahren lässt du dich mit der Seilbahn bergauf befördern, während Skitourengehen eigene Kraft erfordert – aufgestiegen wird mit auf die Lauffläche geklebten Fellen und mit speziellen Bindungen mit freier Ferse. Langlauf findet hingegen auf flacheren, präparierten Loipen statt; Ziel ist nicht der Gipfelanstieg, sondern die fließende Fortbewegung im Gelände.
Abfahrt – beim Skitourengehen fährst du oft in freiem, unpräpariertem Gelände ab; das erfordert bessere Technik, Voraussicht und die Fähigkeit, Schneebedingungen zu lesen. Alpinskifahren ist durch präparierte Pisten technisch weniger anspruchsvoll. Langlaufski bewältigen nur mäßige Abfahrten und sind nicht für steile Hänge gedacht.
Ausrüstung – die Skitourenausrüstung ist spezifisch: Ski mit Fellen, Bindungen, die freien wie fixierten Schritt erlauben, angepasste Skischuhe und Stöcke. Im Vergleich zu Alpinski ist die Ausrüstung leichter und vielseitiger. Langlaufski haben eine völlig andere Konstruktion und dienen einer anderen Bewegungsart, wenngleich einige Aspekte (z. B. Fokus auf Leichtigkeit und Beweglichkeit) gemeinsam sind.
Vorteile des Skitourengehens
Absolute Bewegungsfreiheit in den Bergen ohne Abhängigkeit von Liften.
Bessere körperliche Fitness und Verbindung von Ausdauertraining mit technischem Sport.
Ermöglicht, neue Orte zu entdecken und die Berge aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Ideale Winteraktivität für Liebhaber von Herausforderungen und Abenteuern.
Wie fängt man mit Skitourengehen an?
Skitourengehen ist ein faszinierender Wintersport, der die körperliche Herausforderung des Aufstiegs mit dem Adrenalinerlebnis der Abfahrt in der Natur vereint. Um sein Potenzial voll auszuschöpfen und gleichzeitig Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, systematisch und verantwortungsvoll zu beginnen. Die folgenden Abschnitte geben dir einen grundlegenden Überblick darüber, was du wissen und organisieren musst, damit deine ersten Skitouren sicher, angenehm und motivierend sind.
Was braucht man für den Anfang?
Für absolute Anfänger ist die richtige Ausrüstung und Grundwissen entscheidend. Du benötigst insbesondere:
Skitourenski und -bindung – von klassischen Modellen für genussvolle Touren bis hin zu leichten Race-Varianten.
Felle – selbstklebende Felle auf der Skiunterseite, die den Aufstieg ohne Zurückrutschen ermöglichen.
Schuhe – spezielle Skitouren-Skischuhe mit Umschaltung zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus.
Stöcke – idealerweise teleskopisch, damit du sie dem Gelände anpassen kannst.
Lawinenausrüstung – LVS-Gerät, Sonde und Schaufel sind abseits präparierter Pisten absolut unverzichtbar.
Wenn du qualitativ hochwertige Skitourenstöcke suchst, schau dir unser Angebot der Marke LEKI an.
Bewegungstechnik und Bewältigung des Aufstiegs
Die Fortbewegung auf Ski mit Tourenfellen erfordert eine andere Technik als normales Gehen oder Skifahren. Wichtig ist:
Effizienter Schritt – du schiebst den Ski nach vorn, ohne ihn anzuheben, nutzt das Gleiten und hältst den Rhythmus.
Kehren und Querungen – Techniken wie Kickturn oder Richtungswechsel am steilen Hang erfordern Übung.
Abfahrt – anders als auf präparierter Piste kann das Gelände uneben, schmal oder voller Pulverschnee sein; beherrsche das Skifahren bei unterschiedlichen Bedingungen.
Wenn möglich, absolviere einen Grundkursim Skitourengehen mit einem Instruktor. Dort lernst du Aufstiegstechnik, den richtigen Umgang mit der Ausrüstung, Geländebeurteilung und Sicherheitsgewohnheiten.
Tourenplanung und Beobachtung der Bedingungen
Der Schlüssel zu einem sicheren und angenehmen Skitourenerlebnis ist gründliche Vorbereitung:
Auswahl einer geeigneten Route – für Einsteiger sind markierte Skitourenrouten oder Anstiege auf bekannte Gipfel mit gutem Zugang und Lawinenprognose ideal.
Bedingungen und Wettervorhersage – verfolge den Lawinenlagebericht (z. B. auf Seiten wie avalanche.sk …), Temperatur, Schneefall und Wind.
Navigation und Orientierung – nutze GPS-Apps (z. B. Mapy.cz, Fatmap …), Wanderkarte und Kompass.
Richtiges Timing – früher Aufbruch und sichere Rückkehr vor Wetterumschwung oder erhöhter Lawinengefahr.
Skitouren-Ausrüstung – was brauchst du am Anfang?
Im Gegensatz zum Alpinskifahren regelst du Aufstieg und Abfahrt selbst, daher muss deine Ausrüstung spezielle Anforderungen an Gewicht, Beweglichkeit und Schutz erfüllen. In diesem Abschnitt findest du einen Überblick über die wichtigste Ausrüstung für Skitouren-Einsteiger – von Ski und Fellen bis hin zu Sicherheitskomponenten.
Den Großteil der aufgeführten Ausrüstung findest du auch in unserem aktuellen Angebot auf Topski.de, das wir sorgfältig mit Blick auf die Bedürfnisse von Freizeit- und ambitionierteren Skitourengehern zusammenstellen.
Skitourenski
Die Basis der Ausrüstung sind Skitourenski – leicht, robust und so konstruiert, dass sie einen komfortablen Aufstieg und eine sichere Abfahrt ermöglichen. Für Einsteiger empfehlen wir Ski mit einer Mittelbreite von 80–95 mm, die Stabilität und Vielseitigkeit in unterschiedlichem Gelände bieten. Wichtig ist auch die richtige Länge – in der Regel 5 bis 10 cm kürzer als deine Körpergröße.
Skitourenbindungen unterscheiden sich von Alpinbindungen dadurch, dass sie beim Aufstieg eine freie Ferse ermöglichen. Am weitesten verbreitet sind sogenannte Tech-Bindungen, die leicht und effizient sind. Es gibt auch Rahmenbindungen, die aufgrund der einfacheren Handhabung und der Kompatibilität mit klassischen Skischuhen besonders für Einsteiger geeignet sind.
Skitourenskischuhe müssen beim Aufstieg komfortabel, bei der Abfahrt jedoch ausreichend steif sein. Wichtig sind zwei Modi – Aufstieg (Walk) und Abfahrt (Ski) – sowie die Kompatibilität mit dem Bindungstyp. Achte auf Modelle mit anpassbarem Schaft und qualitativem Innenschuh, der bei mehrstündigen Touren Komfort bietet.
Skitourenfelle sind für den Aufstieg unverzichtbar – sie werden an der Unterseite der Ski befestigt und verhindern das Zurückrutschen. Am häufigsten bestehen sie aus einer Mohair-/Nylon-Mischung, wobei Mohair besser gleitet und Nylon für höhere Haltbarkeit sorgt. Entscheidend ist die genaue Anpassung an die Skiform.
Wir empfehlen verstellbare Stöcke – so kannst du je nach Gelände, Aufstieg oder Abfahrt die optimale Länge wählen. Sie sollten leicht, stabil und mit ergonomischem Griff ausgestattet sein. Skitourenstöcke verfügen oft über einen verlängerten Griff für unterschiedliche Handpositionen beim Aufstieg.
Sicherheit hat beim Skitourengehen absolute Priorität. Jeder, der sich abseits präparierter Pisten bewegt, sollte ein LVS-Gerät (Piepser), eine Sonde und eine Schaufel dabeihaben. Allein die Ausrüstung reicht jedoch nicht – entscheidend ist auch das Training in ihrer Anwendung.
Rucksack und Sicherheitszubehör
Ein idealer Skitourenrucksack hat ein Volumen von etwa 20–30 Litern, die Möglichkeit, Ski zu befestigen, sowie separate Fächer für die Lawinenausrüstung. Wir empfehlen Modelle mit komfortablem Rückensystem, Platz für ein Trinksystem und – für Fortgeschrittene – Lawinenairbag.
Auch wenn es nicht der Hauptfokus dieses Abschnitts ist: Ohne hochwertige, geschichtete Bekleidung geht es in den Bergen nicht. Du benötigst Kleidung, die die Temperatur effizient reguliert, Schweiß abtransportiert und gleichzeitig vor Wind und Schnee schützt. Die Grundlage ist das Schichtenprinzip – Funktionsunterwäsche, Isolationsschicht und winddichte Außenschicht.
Für die Auswahl hochwertiger Bekleidung der Marke Dynafit schau dir unser Angebot an.
In der Slowakei gibt es mehrere Gebiete, die sich perfekt für sichere Anfänge, technische Verbesserung und das Erleben der Winterlandschaft ohne überfüllte Pisten eignen. Achte bei der Tourenwahl auf den Höhenunterschied (für Einsteiger ideal bis 800 m), meide lawinengefährdetes Gelände und wähle lieber bekannte, häufig begangene und gut markierte Routen.
Niedere Tatra – Chopok, Ďumbier und Umgebung
Im Gebiet Jasná (Chopok) ist Skitourengehen bei Einsteigern wie Fortgeschrittenen beliebt. Vorteilhaft sind die gute Infrastruktur und markierte Routen. Zudem sind Touren von Trangoška zur Hütte M. R. Štefánika möglich, wo du einen klassischen Aufstieg und eine Abfahrt sicher ausprobieren kannst.
Westliche Tatra – Žiarska dolina
Ideal für Einsteiger – bietet leichtes Gelände; der Aufstieg zum Žiarske sedlo ist beliebt, sicher (bei passenden Bedingungen) und größtenteils ohne Lawinengefahr. Die Tour führt durch ein breites Tal, ist hervorragend zu orientieren und die Abfahrt ist meist flüssig und übersichtlich.
Große Fatra – Krížna oder Ploská
Die Große Fatra ist weniger exponiert und daher ideal für alle, die Ruhe suchen. Aufstiege etwa von Turecká auf die Krížna oder von Liptovské Revúce auf die Ploská eignen sich hervorragend, um die Technik zu verbessern. Dank moderater Steilheit sind diese Touren auch für die ersten Skitourenerlebnisse geeignet.
Kleine Fatra – Chleb und Stoh
Das Gebiet um die Chata pod Chlebom bietet großartige Möglichkeiten – die Aufstiege sind körperlich anspruchsvoller, aber das Gelände bietet verschiedene Varianten, von gemütlich bis steiler. Vorteilhaft ist die Erreichbarkeit aus dem Vrátna-Tal und die Möglichkeit, die Seilbahn zu nutzen.
Tipps für die ersten Touren
Verfolge den Lawinenlagebericht auf laviny.sk
Apps wie Mapy.cz, Fatmap oder Skitour Guru helfen bei Planung und Orientierung.
Starte mit jemand Erfahrenem oder nutze die Dienste eines Bergführers.
Vergiss die Lawinensicherheitsausrüstung nicht – LVS, Sonde, Schaufel – und übe deren Anwendung.
Häufige Fehler von Einsteigern
Auch wenn Skitourengehen seinen Reiz hat, machen Einsteiger oft Fehler, die das Erlebnis beeinträchtigen oder sogar die Sicherheit gefährden können. Zu den häufigsten zählen:
Falsch gewählte Größe von Ski und Skischuhen
Überschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Ignorieren von Wetter und Lawinenrisiko
Ungeeignete Kleidung und Schichtung
Schlechte Tourenplanung oder Unkenntnis des Geländes
Schnelle Packliste für den Rucksack
Überprüfe beim Packen für die Skitour, ob du Folgendes dabeihast:
Skitourengehen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Sport mit Aufenthalten in der Natur und dem Entdecken winterlicher Landschaften abseits überfüllter Pisten zu verbinden. Wenn du dich fragst „Skitour – wie anfangen?“, hoffen wir, dass dieser Artikel dir alle notwendigen Grundlagen vermittelt hat.
Mit Fokus auf die richtige Ausrüstung, Sicherheit und das schrittweise Sammeln von Erfahrung kann Skitourengehen nicht nur zum Hobby, sondern auch zum Lebensstil werden. Denk daran: In unserem Angebot auf Topskisport.de findest du alles Nötige für deine ersten Skitouren – von Ausrüstung über Zubehör bis hin zu fachkundiger Beratung.
Wir wünschen dir viele Erlebnisse sowie sichere Aufstiege und Abfahrten!
Auf dieser Website verwenden wir Cookies für statistische und Werbezwecke, um das Benutzererlebnis zu verbessern oder später relevante Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, den der Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angefordert hat, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übermittlung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Technische Speicherung bzw. Zugriff, die ausschließlich statistischen Zwecken dient.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer über eine Website oder mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.